Das DiTL-Projekt (Developing Inclusive Transport and Logistics) wird im Rahmen des Programms der Agence Erasmus+ Frankreich / Bildung und Ausbildung unterstützt und stellt eine bedeutende europäische Initiative dar, um Inklusion und Barrierefreiheit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie im Arbeitsmarkt des Transport- und Logistiksektors zu stärken.
Im Zentrum dieses Projekts steht die Überzeugung, dass alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu beruflichen Chancen in einem der wichtigsten und dynamischsten Sektoren Europas haben sollten. Durch europäische Zusammenarbeit setzt sich DiTL dafür ein, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
CHEOPS: Ein zentraler Partner für Inklusion
Ein Schlüsselakteur im Projekt ist CHEOPS – der nationale Rat für Behinderung und Beschäftigung in Frankreich, der eine zentrale Rolle bei der Verbesserung des Zugangs zu Ausbildungswegen und Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung spielt.
In Frankreich arbeiten bereits France Travail und das Netzwerk Cap Emploi daran, Weiterbildungseinrichtungen inklusiver zu gestalten und Menschen mit Behinderung gezielt zu unterstützen. Mit dem DiTL-Projekt werden diese Maßnahmen nun auf europäischer Ebene weiterentwickelt und verbreitet.
Strategische Partnerschaft zur Unterstützung des Sektors
CHEOPS hat eine bedeutende Kooperationsvereinbarung mit der Organisation europäischer Straßentransportunternehmen und France Travail unterzeichnet, um auf den steigenden Arbeitskräftebedarf im Güter- und Personentransport zu reagieren.
Diese Partnerschaft konzentriert sich auf folgende zentrale Maßnahmen:
- ✅ Stärkung von Unternehmensnetzwerken und gezielte Unterstützung bei der Personalgewinnung
- ✅ Mobilisierung von Arbeitsvermittlungsdiensten, um auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen – insbesondere KMU und Kleinstunternehmen – einzugehen
- ✅ Förderung von Berufsperspektiven im Transport- und Logistikbereich
- ✅ Entwicklung maßgeschneiderter Ausbildungsprogramme, die den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden
- ✅ Unterstützung der Inklusion und Beschäftigungssicherheit von Menschen mit Behinderung
Auf dem Weg zu einer inklusiveren Zukunft
Mit dem DiTL-Projekt gehen die europäischen Partner einen entscheidenden Schritt zur Überwindung bestehender Barrieren, die Menschen mit Behinderung beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung noch immer begegnen.
Diese Initiative ist mehr als nur eine Antwort auf den Fachkräftemangel – sie steht für ein klares Bekenntnis zu einer gerechteren, inklusiveren Gesellschaft, in der Karrieren im Transport- und Logistiksektor für alle zugänglich sind.