Förderung von Inklusion in der Logistikbildung: Einblick in das IFE-Programm am Institut Escola del Treball

Im Rahmen unseres Engagements für eine inklusivere berufliche Bildung im Transport- und Logistiksektor stellte das Projekt DiTL (Diversität im Transport und in der Logistik) kürzlich ein gelungenes Beispiel guter Praxis vor. Bei einem inspirierenden Austausch am Institut Escola del Treball in Barcelona stand das Programm IFE: Verkaufs- und Kundenserviceassistent/in im Mittelpunkt – ein speziell konzipierter Bildungsgang für junge Menschen mit einer leichten bis mittleren geistigen Beeinträchtigung.

Die IFE-Programme (Itinerari Formatiu Específic) in Katalonien bieten individuelle Bildungswege an, die darauf abzielen, den Lernenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln und so ihre soziale und berufliche Inklusion zu fördern. Im Fokus des Treffens stand insbesondere das Logistikmodul „Auftragsvorbereitung und Produktverkauf“, das auf erfahrungsorientierten Lernmethoden basiert, um die Schülerinnen und Schüler praxisnah auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Erfahrungsbasiertes Lernen: Kompetenzen praxisnah entwickeln

Die teilnehmenden Ausbilderinnen und Ausbilder präsentierten innovative didaktische Ansätze wie das projektbasierte Lernen und Simulationen realer Unternehmenssituationen. Diese Methoden ermöglichen es den Lernenden, in einem realitätsnahen, unterstützenden Umfeld zu arbeiten, in dem sie sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, Teamarbeit und Problemlösung entwickeln können – Schlüsselqualifikationen für eine Tätigkeit im Logistikbereich.

Zusammenarbeit: Brücke in die Arbeitswelt

Ein zentrales Thema des Austauschs war die enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und sozialen Organisationen. Diese Kooperationen tragen entscheidend dazu bei, den Übergang von der Ausbildung in die Berufswelt zu erleichtern, inklusive Praktika zu ermöglichen und Arbeitgeber für die Vorteile von Vielfalt und Inklusion zu sensibilisieren.

Inklusive Didaktik und individuelle Bewertung

Besonderes Augenmerk lag zudem auf inklusiven Lehrmethoden und differenzierten Bewertungsansätzen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lernrhythmen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Solche Ansätze stärken nicht nur das Selbstvertrauen der Lernenden, sondern fördern auch ihre Selbstständigkeit und langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.

Ein direkter Beitrag zum DiTL-Projekt

Diese Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Aktivität 3 des Arbeitspakets 2 (WP2) im europäischen Projekt DiTL, das darauf abzielt, die Ausbildungsrahmen im Transport- und Logistikbereich in Europa inklusiver zu gestalten. Die im Austausch gesammelten Erkenntnisse erfahrener Fachkräfte fließen in konkrete Empfehlungen für eine zugänglichere und gerechtere berufliche Bildung auf europäischer Ebene ein.

Ein herzliches Dankeschön an das Institut Escola del Treball, das pädagogische Team und alle Beteiligten für ihr Engagement für inklusive Bildung und eine vielfältige Arbeitswelt!